Das Wichtigste um ein entlaufenes Tier mit speziell trainierten Suchunden aufzuspüren, ist der individuelle Geruch des vermissten Tieres.

Muss man diesen erst „generieren“ wenn das Tier bereits weg ist, wird es erfahrungsgemäß sehr schwierig. Denn egal wo man dann versucht Haare, Speichelreste, oder vielleicht Hautschüppchen zu finden, man hat diese nie isoliert, sondern immer bereits „vermischt“ mit anderen Gerüchen. Meist jenen der Tierbesitzer, die ja alles angreifen, was dem Tier gehört. In Mehrtier-haushalten werden auch oft Körbchen, oder Liegeplätze von mehreren Tieren benützt, also auch hier immer Mischgerüche.

Um aber möglichst effizient arbeiten zu können, wird ein sogenannter Geruchsartikel benötigt. Der isolierte und unvermischte Geruch des vermissten Tieres.

Es ist sehr einfach so einen Geruchsartikel herzustellen, allerdings sollte man einige Punkte wirklich genau beachten, da es sonst keinen Sinn macht:

Man benötigt ein kleines Marmeladenglas – neuwertig, nicht schon mehrmals im Haushalt verwendet. KEIN Rexglas, mit dickem Gummi zwischen Deckel und Glas, sondern im besten Fall eines mit Silikonbeschichtung im Deckel.

Je nach Fellänge des Tieres braucht man eine Schere, oder originalverpackte sterile Tupfer und Einweghandschuhe. Diese zieht man an, bevor man mit der Entnahme beginnt.

Bei langhaarigen Tieren dann das Glas öffnen und ohne das Fell anzugreifen einige Haarspitzen/strähnen, oder Büschel mit der Schere abschneiden und direkt in das Glas fallen lassen.

Bei sehr glatthaarigen Tieren nimmt man – mit den Handschuhen – den sterilen Tupfer aus der Verpackung, fährt damit die Innenseite der Leftzen, sowie auch Innenseiten der Schenkel ab. Durchaus ein wenig rubbeln, sodass Speichel und Hautschüppchen und auch feine Härchen auf dem Tupfer bleiben. Diesen dann in das Glas und Deckel drauf.

Das Glas sollte nun mit dem Namen des Tieres, sowie dem Datum der Entnahme beschriftet werden. Kühl und dunkel gelagert hat man so für viele Jahre eine „Versicherung“ für den Fall des Falles. Im allerbesten Fall natürlich, wird man es niemals brauchen! Bitte beachten, dass bei Speichelabnahmen der Geruchsartikel meist nicht länger als 6 Monate „überlebt“ (er fängt das schimmeln an).

Geöffnet wird das Glas im Bedarfsfall nur von den Profi PETTRAILERn, da es wichtig ist den Geruchsartikel zu erhalten und für jeden Suchhund nur eine „Kopie“ zu ziehen. Würde man jeden Hund in das Originalglas schnuppern lassen, wäre der Geruchsartikel bereits nach dem ersten Hund nicht mehr „sauber“ und der zweite Suchhund würde eventuell schon auf der Spur des ersten laufen.

PETTRAILER empfiehlt jedem Tierbesitzer einen Geruchsartikel von jedem Haustier herzustellen.

Besonders wichtig wäre es für Züchter und Tierschutzvereine Tiere nur noch mit Geruchsartikel an Pflegestellen, oder auch Endstellen abzugeben. Denn gerade bei frisch übergebenen Tieren ist die Gefahr des Entlaufens besonders groß und naturgemäß gibt es dann im neuen Zuhause noch nichts, was man einem Suchhund bieten könnte, um das vermisste Tier aufzuspüren.

Bei weiteren Fragen, bitte eine Email an info@pettrailer.at